gebust

gebust
gebust,
 
Baukunst: busig.

* * *

ge|bust <Adj.> [zu ↑Busen] (Archit.): (von einem Gewölbe) mit einem Schnittpunkt der Kappen (2 c), der höher liegt als der Scheitelpunkt der Gurt- u. Schildbogen; ↑busig (2).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • busig — busig,   gebust, Baukunst: Bezeichnung für ein Gewölbe, bei dem der Schnittpunkt seiner Kappen höher liegt als der Scheitelpunkt seiner Gurt und Schildbogen. * * * bu|sig <Adj.>: 1. (ugs.) mit üppigem Busen: eine e Schönheit. 2. (Archit.)… …   Universal-Lexikon

  • Gewölbe — Ein Gewölbe ist eine gebogene Decke, in der die aus der Nutzlast und dem Eigengewicht entstehenden Kräfte als Drucklast in die Auflager abgeleitet werden. Es kann aus keilförmigen bzw. mit keilförmigen Fugen vermauerten Steinen oder aus Beton… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewölbe — Kuppel; Wölbung; Dach; Grotte * * * Ge|wöl|be [gə vœlbə], das; s, : 1. gewölbte Decke eines Raumes: das Gewölbe der Kapelle wird von acht Säulen getragen. Syn.: ↑ Kuppel. Zus.: Deckengewölbe, Kreuzgewölbe, Tonnengewölbe. 2. niedriger, dunkler… …   Universal-Lexikon

  • Gereuen — 1. Einen jeden gerewet sein schad. – Henisch, 1507, 13. 2. Es gereuwet, wer auff menschen bawet. – Agricola II, 219. 3. Hertzlich gerewet ist gnug gebüst. – Lehmann, 690, 18. 4. S isch besser g roue gä, as g roue b ha. (Solothurn.) – Schild, 100 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sündigen — 1. Damit ainer sündiget, damit wirt er gestrafft. – Agricola II, 48. 2. Der sündigt zwiefältig, so sich des Frevels rühmt. – Simrock, 10024. It.: La circonstanza ugrava il peccato. (Pazzaglia, 272, 12.) 3. Einer sündigt, der andere büsst (muss… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Umgehen — 1. Bo me met ümmegait, dat eäme noa stait. (Arnsberg.) – Frommann, I, 353, 24; für die Grafschaft Mark: Woeste, 79, 341. Womit man umgeht, das einem nahe steht. 2. Da einer mit vmbgehet, das hangt jhm nach. – Petri, II, 54. 3. Gehst du weit um,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Vorwitz — (s. ⇨ Fürwitz). 1. Der Vorwitz ist ein Quell von Uebeln, man soll geniessen und nicht grübeln. Ueberschrift eines Langbein schen Gedichts. (Düsseldorf, II.) 2. Fürwitz bestehet wie Schnee an der Sonn. – Lehmann, 226, 14. 3. Fürwitz hat viel… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”